Zentrale Abfrage- und Vermittlungstechnik (zAVT) für Rheinland-Pfalz
Das Projekt Zentrale Abfrage und Vermittlungstechnik (zAVT) Rheinland-Pfalz für alle Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben (BOS) hat zum Ziel, eine einheitliche und standardisierte Kommunikationsinfrastruktur für die Leitstellen aller BOS des Landes zu schaffen. Diese Zusammenarbeit aller BOS über ein einheitliches System ist in den Flächenländern bundesweit einmalig.
Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung wurde eine Systemlösung ausgewählt, die es ermöglicht, Notruf, Telefon, Analog- und Digitalfunk sowie deren Dokumentation zusammenzuführen.
Dabei ist unter anderem gewährleistet, dass über die 110 oder 112 eingehende Notrufe auch bei Ausfall einer Leitstelle automatisch über die Technikzentralen im LDI an eine andere Leitstelle weitergeleitet werden können.
Die zentralen Komponenten der zAVT werden in den Rechenzentren des LDI betrieben; über die zertifizierte Sicherheit des rlp-Netzes wird ein Zusammenschluss aller Funktionalitäten in einer einheitlichen Basisinfrastruktur gewährleistet.